1990 bis 1999

1990

25. Jubiläum, Leitungswechsel, 1. Internationaler Jazz-Workshop

Mai/Juni: Die Musikschule feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Eine ausführliche Dokumentation der Musikschule wird veröffentlicht. Günther Waleczek erhält aus den Händen des Kultusministers Hans Schwier die "Gladbecker Cultura" und tritt in den Ruhestand.

1. August
: Eberhard Dietz tritt die Stelle als neuer Leiter der Musikschule der Stadt Gladbeck an.

November:
Der erste Internationale Jazz-Workshop der Musikschule findet in den Räumen der Musikschule statt.

1991

Orchestrade in Brive, Verabschiedung, Behindertengerechter Ausbau

September: Teilnahme des Oberstufen-Sinfonieorchesters an der Orchestrade in Brive (Frankreich), bei der sich 25 Orchester aus 15 Nationen beteiligen.

22. September:
Offizielle Verabschiedung vom stellv. Musikschulleiter István Balog in der Stadthalle.

9. November
: Die Musikschule der Stadt Gladbeck wird behindertengerecht durch eine Rampe und sanitäre Einrichtungen.

1992

Neue stellv. Leitung

14. Februar: Rolf Hilgers wird stellv. Leiter der Musikschule und Blasorchesterleiter.

1993

Operngala

16. Mai: Ein erstes gemeinsames Konzert mit dem städtischen Musikverein findet als Opern- und Operettengala in der Stadthalle statt.

1994

Familienorchester-Werkstatt

Juni: Die erste "Familienorchester-Werkstatt" findet in den Räumen der Musikschule an vier Tagen statt.

1995

Tanzwerkstatt, 30 Jahre Musikschule, Kreismusiktag, Kindermusical

Januar: Die erste "Tanzwerkstatt" der Musikschule mit den Schnupperkursen in Stepptanz, Ballett und Jazzgymnastik findet in der Musikschule statt.

Mai/Juni
: Beginn der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Musikschule der Stadt Gladbeck.

17. Juni:
Kreismusikschultag unter Mitwirkung der kreisangehörigen Musikschulen in der Innenstadt/Stadthalle.

26. u. 28. Oktober:
Mit drei Aufführungen des Kindermusicals "Motz und Arti" betritt die Musikschule der Stadt Gladbeck erstmals in großem Stil die Musiktheaterbühne.

1996

Renovierung der Aula, Konzertreise, Deutscher Musikschultag, Kindermusical

Januar: Mit der renovierten, stimmungsvollen Aula der Aloysiusschule erhält die Musikschule ein passendes Domizil für die großen Chor- und Orchesterproben sowie für ihre Konzerte.

März:
Für die Konzerte der Musikschule der Stadt Gladbeck muss jetzt generell Eintrittsgeld erhoben werden.

Mai:
Konzertreise des Großen Blasorchesters in die Partnerstadt Schwechat und nach Wien.

15. Juni:
Mit seinem traditionellen, großen Musikschulfest reiht sich die Musikschule der Stadt Gladbeck in den bundesweit erstmalig stattfindenden "Deutschen Musikschultag" ein.

November:
In Kooperation mit der Lutherschule und mit 230 Bühnenakteuren geht das Kindermusical "Sammy" vor insgesamt 2.520 Zuschauern über die Stadthallenbühne. Bereits im Oktober hatte es auf Einladung des Landesmusikrates eine Voraufführung anlässlich der Landesmusiktage in Hagen gegeben.

Dezember
: Das Musikschulgebäude wird auf dem Weihnachtstaler der Stadtsparkasse verewigt, der in Gold und Silber verkauft wird.

1997

1. Jahreskalender

Januar: Der erste Jahreskalender der Musikschule im Posterformat wird veröffentlicht.

1998

Musikschule geht Online, Mini-Musica, 25 Jahre Blasorchester, Kleine Turmmusik

März: Die Musikschule geht erstmalig online.

August:
Das Unterrichtskonzept "Mini Musica" für Kinder ab 5 Jahren wird eingeführt.

August/September:
Die Blasorchester der Musikschule feiern ihr 25jähriges Bestehen mit mehreren Ausstellungen und einem großen Jubiläumskonzert mit Ehemaligen.
Die Musikschülerinnen und Musikschüler der Blasorchester erhalten erstmalig für ihre 3-, 5-, 10- und mehrjährige Mitwirkung eine Urkunde.

Dezember:
Ein Trompeter des Großen Blasorchesters spielt erstmalig samstags, 12 Uhr, eine kleine Turmmusik vom Rathausbalkon. Hierzu gehören zwei jahreszeitliche Lieder und eine kleine Fanfare, die Rolf Hilgers  mit den Buchstaben aus "GLADBECK" komponiert hat.

1999

1. Streichertag

August: Erster Streichertag im Musikschulgebäude.
Diese Webseite verwendet Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.